zurück zur Hauptseite


INFORMATIONSBLATT 4. Klasse 2009

 

Hausaufgaben

In der Regel erhalten die Kinder einen Wochenplan. Dieser ist im Journalheft eingeklebt. Auf dem Wochenplan sind die zu erledigenden Arbeiten der ganzen Woche eingetragen. Die Kinder können auf dem Wochenplan auch ganz genau eintragen, was sie an welchem Tag erledigen möchten (oder müssen). Sie als Eltern können also jederzeit nachschauen, was Ihr Kind zu tun hat. Natürlich muss dazu das Journalheft immer beim Kind sein. Mathematik: hier ist das Programm für jeweils zwei Wochen in einem Arbeitspass festgehalten (Arbeitsmäppchen, immer mit dem Mathematikheft zusammen beim Kind).

Normalerweise sollten die Aufgaben Ende der Woche erledigt sein; über das Wochenende bleiben Verbesserungen, Nacharbeiten usw.

Aufgabenzeiten in der Schule: ich bin in der Regel von 07.30 bis 17.30 Uhr in der Schule. Kinder können gerne Teile ihrer Aufgaben im Klassenzimmer erledigen: 07.30 -08.00  | 13.00-13.30  | 15.30 – 17.30 Uhr (natürlich nur in meiner Anwesenheit...).

 

Regelmässige Hausaufgaben

In jeder Woche arbeiten wir am Lehrmittel „Grundbausteine Rechtschreibung“; Wörterportionen zum Trainieren sowie Uebungen im Buch gehören regelmässig dazu.

Mathematik: Im Arbeitspass sind wöchentliche Kopfrechnungs-Portionen vorgegeben (zu Beginn vor allem Reihentraining).

Logo: In jedem Wochenplan ist eine Denksportaufgabe vorgesehen. Diese ist aber freiwillig!

 

Mithilfe der Eltern

Die Hausaufgaben der Kinder sollten grundsätzlich selbständig gelöst werden können. Sie können Ihr Kind unterstützen, wenn Sie:

-        es dazu anhalten, die Aufgaben auf die Woche zu verteilen (wir üben das ausgiebig!)

-        regelmässig ins Journal-Heft schauen (Wochenplan!).

-        für einen geordneten Rahmen für Hausaufgaben sorgen (zeitlich und örtlich)

-        den Lehrer bei anhaltenden Schwierigkeiten informieren

 

Absenzen

Jedes Kind, das nicht zur Schule kommen kann, muss abgemeldet werden:

-        direkt beim Lehrer (Tel siehe Telefonalarm)

-        in der Schule (Tel siehe Telefonalarm), ab 07.15

-        durch ein anderes Kind

 

Kontakte

-        Im Journal-Heft können Sie jederzeit kurze Bemerkungen usw. eintragen. Das werde auch ich so halten. Bitte unterschreiben Sie auch wöchentlich das Journalheft. Im Journalheft informiere ich Sie auch mit einem Meldezettel über spezielle Anliegen oder Situationen. 

-        Gespräche zur Situation des Kindes sind nach Absprache jederzeit möglich. Diese Gespräche finden in der Regel in der Schule statt. Günstig wäre für mich, wenn solche Gespräche vor 18.00 Uhr statt finden können.

-        Unser Schulzimmer steht für Besuche offen; lassen Sie es mich durch Ihr Kind aber wissen, wann Sie kommen möchten. Nicht jede Situation ist günstig für Besuche...

 

Telefonalarm

Versuchen Sie bitte bei einem Telefonalarm möglichst rasch das nächste Kind zu erreichen. Ist das nicht möglich, so informieren Sie das übernächste Kind und versuchen Sie es später beim ersten Kind.

 

Martin Kieser

20-08-09 kie